Module
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den verschiedenen Modulen des Studiengangs Bachelor Wasserstoff- und Verfahrenstechnik (BWTD).
Grundlagenmodule - erstes und zweites Semester
Nr. | Modul | SWS im ersten Semester |
SWS im zweiten Semester |
ECTS-Punkte |
---|---|---|---|---|
Summe der CP | 60 |
|||
1 | Ingenieurmathematik 1 | 6 |
5 |
|
2 | Thermodynamik 1 | 4 |
5 |
|
3 | Elektrotechnik/Elektronik | 4 |
5 |
|
4 | Werkstoff- und Kunststofftechnik | 4 |
5 |
|
5 | Technische Mechanik 1 - Statik | 4 |
5 |
|
6 | Informatik und Digitalisierung | 4 |
5 |
|
7 | Ingenieurmathematik 2 | 4 |
5 |
|
8 | Thermodynamik 2 | 4 |
5 |
|
9 | Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre | 4 |
5 |
|
10 | Chemie, Elektrochemie | 4 |
5 |
|
11 | Werkstofftechnik in der Verfahrenstechnik und im Anlagenbau | 4 |
5 |
|
12 | Steuerungs- und Regelungstechnik | 4 |
5 |
Vertiefende Lehrveranstaltungen Anlagenbau und Anlagenbetrieb mit dem Schwerpunkt Wasserstoff - drittes bis fünftes Semester
Nr. | Modul | SWS im dritten Semester |
SWS im vierten Semester |
SWS im fünften Semester |
ECTS-Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Summe der CP | 90 |
||||
13 | Regenerative Energie und Energiewirtschaft | 4 |
5 |
||
14 | Strömungsmechanik | 4 |
5 |
||
15 | Wärme- und Stofftransport | 4 |
5 |
||
16 | Messtechnik in Wasserstoffanlagen | 4 |
5 |
||
17 | Physik | 4 |
5 |
||
18 | Prozesssicherheit- und Risikomanagement | 4 |
5 |
||
19 | Erzeugung, Speicherung und Transport von Wasserstoff | 4 |
5 |
||
20 | Brennstoffzelle und Elektrolyse | 4 |
5 |
||
21 | Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik | 4 |
5 |
||
22 | Anlagen und Behälter | 4 |
5 |
||
23 | Systematische Anlagenauslegung | 4 |
5 |
||
24 | Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul (FWPM) 1 (Details unten) |
4 |
5 |
||
25 | Prozessauslegung und -simulation | 4 |
5 |
||
26 | Computational Fluid Dynamics (CFD) | 4 |
5 |
||
27 | Chemische Reaktionstechnik | 4 |
5 |
||
28 | Anlagenbetrieb | 4 |
5 |
||
29 | Allgemeines Wahlpflichtmodul (AWPM) | 4 |
5 |
||
30 30a |
Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul (FWPM) 2 (Details unten) Transferseminar |
4 |
5 |
Erklärung: Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul (AWPM)
Das allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodul enthält Lehrveranstaltungen, die nicht direkt in das Stoffgebiet des Studiengangs fallen. So sollen z. B. Sprachen und allgemeinbildende Lehrveranstaltungen den Horizont erweitern.
Es können zu Beginn des jeweiligen Semesters Lehrveranstaltungen aus einem Katalog gewählt werden. Dieser hängt in der ersten Vorlesungswoche gegenüber dem Dekanat der Fakultät Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften (FANG) am Standort Schweinfurt aus.
Mehr Informationen zu AWPM/AWPF-Lehrveranstaltungen (FANG-Website)
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FWPM) - viertes und fünftes Semester
Zusätzlich müssen Wasserstofftechnik-Studierende im vierten und im fünften Semester jeweils ein fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul (FWPM) belegen.
Der Katalog umfasst Lehrveranstaltungen aus allen relevanten Fachgebieten. Dadurch haben die Studierenden die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen auszuwählen, die ihren persönlichen Neigungen und Berufserwartungen entsprechen. Dabei ist zu beachten, dass diese nur bei ausreichender Teilnehmerzahl und nur im jährlichen Turnus angeboten werden.
Eine Anmeldung zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist nicht erforderlich.
Anwendung und Praxis - sechstes und siebtes Semester
Nr. | Modul | SWS im sechsten Semester |
SWS im siebten Semester |
ECTS-Punkte |
---|---|---|---|---|
Summe der CP | 60 |
|||
31 | Ingenieurwissenschaftliches Seminar | 5 |
6 |
|
32 | Praxismodul | 0 |
24 |
|
33 | Anwendungsprojekt | 4 |
10 |
|
34 | Technisches Praktikum | 2 |
3 |
|
35 | Ethik, Kostenrechnung | 4 |
5 |
|
36 | Bachelorarbeit | 0 |
12 |
Abkürzungen
ECTS(-Punkte)
European Credit Transfer System (kurz ECTS) ist die englische Bezeichnung für das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Ein ECTS-Punkt repräsentiert einen Arbeitsaufwand von 30 Stunden für den Besuch von Veranstaltungen, für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie für die Vorbereitung auf die Modulprüfung.
SWS
Semesterwochenstunden; Erforderliche Anwesenheit der Studierenden in der Hochschule pro Modul in einer Semesterwoche
Eine SWS umfasst einen Zeitraum von 45 Minuten.