Alumni
Wir sind sehr am Werdegang unserer ehemaligen Studierenden interessiert. Wenn Sie sich unsere Ehemaligen-Datenbank eintragen, können wir mit Ihnen in nach Ihrem absolviertem Studium in Kontakt bleiben und Ihnen unter anderem Einladungen zu den Absolventenfeiern der Fakultät zusenden.
Nach dem Eintrag in die Datenbank erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.
Informationen zum Datenschutz
Datenschutzerklärung zur Ehemaligen-Datenbank
Allgemeines
An der Technischen Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg‐Schweinfurt (THWS) nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Dazu gehört, dass wir Sie darüber informieren, welche Daten wir wann, wie und zu welchem Zweck von Ihnen verarbeiten. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gem. Art. 13 DSGVO über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Aufnahme in die Datenbank für Absolventinnen und Absolventen der Technischen Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) Fakultät Maschinenbau.
Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Technische Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Dekan Fakultät Maschinenbau
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
E-Mail: dekan.fm[at]thws.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Technische Hochschule für angewandte Wissenschaften
Würzburg‐Schweinfurt
Datenschutzbeauftragter
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Telefon: +49 931 3511‐6094
E‐Mail: datenschutzbeauftragter[at]thws.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden verwendet, um
- Sie regelmäßig per E-Mail über Aktivitäten der Hochschule und Fakultät zu Informieren.
- Erhobene Daten: Name, Vorname, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer, Abschluss, Abschlussjahr
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht weitergegeben.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den festgelegten Zweck der Verarbeitung notwendig ist.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz‐Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Sonstiges zu unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Funktionen und Dienste. Für die zukünftige Nutzung gilt dann die jeweils neue Datenschutzerklärung.
Die Datenschutzerklärung zur Ehemaligen-Datenbank können Sie alternativ in einer PDF-Version herunterladen.