Module
Studienverlauf bei Studienbeginn zum Sommersemester
Nr. | Modulgruppe, Modul | SWS im ersten Semester |
SWS im zweiten Semester |
SWS im dritten Semester |
ECTS-Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Summe der CP | 90 |
||||
1 | Produktlebenszyklus-Management | 4 |
5 |
||
2 | Finite-Elemente-Methode in Theorie und Praxis | 4 |
5 |
||
3 | Mehrkörpersimulation und Optimierungsmethoden | 4 |
5 |
||
4 | Vertiefung Modul 1 (Details siehe unten) | 4 |
5 |
||
5 | Kooperationsprojekt | 1 |
1 |
10 |
|
6 | Wahlpflichtmodul NT 1 | 4 |
5 |
||
7 | Datenbasierte Produktentwicklung in Versuch und Simulation | 4 |
5 |
||
8 | Neue Werkstoffe | 4 |
5 |
||
9 | CAE-Anwendungen und Produktdatenmanagement | 4 |
5 |
||
10 | Vertiefung Modul 2 (Details siehe unten) | 4 |
5 |
||
11(a) | Wahlpflichtmodul NT 2 oder Transferseminar | 4 |
5 |
||
12 | Masterarbeit | 0 |
28 |
||
13 | Seminar | 0,5 |
2 |
Studienverlauf bei Studienbeginn zum Wintersemester
Nr. | Modulgruppe, Modul | SWS im ersten Semester |
SWS im zweiten Semester |
SWS im dritten Semester |
ECTS-Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Summe der CP | 90 |
||||
7 | Datenbasierte Produktentwicklung in Versuch und Simulation | 4 |
5 |
||
8 | Neue Werkstoffe | 4 |
5 |
||
9 | CAE-Anwendungen und Produktdatenmanagement | 4 |
5 |
||
4 | Vertiefung Modul 2 (Details siehe unten) | 4 |
5 |
||
5 | Kooperationsprojekt | 1 |
1 |
10 |
|
11(a) | Wahlpflichtmodul NT 2 oder Transferseminar | 4 |
5 |
||
1 | Produktlebenszyklus-Management | 4 |
5 |
||
2 | Finite-Elemente-Methode in Theorie und Praxis | 4 |
5 |
||
3 | Mehrkörpersimulation und Optimierungsmethoden | 4 |
5 |
||
10 | Vertiefung Modul 1 (Details siehe unten) | 4 |
5 |
||
6 | Wahlpflichtmodul NT 1 | 4 |
5 |
||
12 | Masterarbeit | 0 |
28 |
||
13 | Seminar | 0,5 |
2 |
Zur Auswahl stehende Vertiefungen/Vertiefungsrichtungen
Für das erste und das zweite Semester muss jeweils ein Vertiefungsmodul belegt werden. Folgende Module stehen hierfür in den Sommer- oder Wintersemestern zur Auswahl:
Sommersemester
- 4.1 Entwicklung mech. Systeme, Lebensdaueranalyse und Betriebsfestigkeit
- 4.2 Experimentelle und theoretische Modellbildung mechatronischer Antriebe
- 4.3 Entwicklung von Polymerwerkstoffen und Kunststoffbauteilen
Wintersemester
Wahlpflichtmodule/übergreifende nicht-technische Module (NT)
Für die Wahlpflichtmodule NT 1 und NT 2 sind jeweils zwei Lehrveranstaltungen aus dem jeweils vorgegebenen Katalog zu wählen:
6 Wahlpflichtmodul NT 1
SWS |
ECTS-Punkte |
||
---|---|---|---|
6.1 | Startup, Innovationen und Märkte | 2 |
2,5 |
6.2 | Organisation und Führung von Unternehmen | 2 |
2,5 |
6.3 | Leadership Training | 2 |
2,5 |
11 Wahlpflichtmodul NT 2
SWS |
ECTS-Punkte |
||
---|---|---|---|
11.1 | Managementsysteme | 2 |
2,5 |
11.2 | Betriebswirtschaftslehre | 2 |
2,5 |
11.3 | Produktsicherheit und Konformität mit Europäischem Recht | 2 |
2,5 |
Abkürzungen
ECTS(-Punkte)
European Credit Transfer System (kurz ECTS) ist die englische Bezeichnung für das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Ein ECTS-Punkt repräsentiert einen Arbeitsaufwand von 30 Stunden für den Besuch von Veranstaltungen, für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie für die Vorbereitung auf die Modulprüfung.
SWS
Semesterwochenstunden; Erforderliche Anwesenheit der Studierenden in der Hochschule pro Modul in einer Semesterwoche
Eine SWS umfasst einen Zeitraum von 45 Minuten.