Module

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den verschiedenen Modulen des Studiengangs Bachelor Wasserstofftechnik (BWT).

Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FWPM) - viertes und fünftes Semester

Zusätzlich müssen Wasserstofftechnik-Studierende im vierten und im fünften Semester jeweils ein fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul (FWPM) belegen.

Der Katalog umfasst Lehrveranstaltungen aus allen relevanten Fachgebieten. Dadurch haben die Studierenden die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen auszuwählen, die ihren persönlichen Neigungen und Berufserwartungen entsprechen. Dabei ist zu beachten, dass diese nur bei ausreichender Teilnehmerzahl und nur im jährlichen Turnus angeboten werden.

Eine Anmeldung zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist nicht erforderlich.

Die folgenden Lehrveranstaltungen stehen zur Auswahl:

  • Flugtechnik
  • •Qualitätsmanagement und Fertigungstechnik
  • Sondergebiete der Verbrennungsmotoren
  • Verbrennungstechnik
  • Wälzlageranwendungen
  • Werkstoffe in der Schweißtechnik
  • Produktionssystematik
  • Datenanalyse für Ingenieure
  • Additive Fertigung von metallischen Bauteilen
  • Akustik
  • Einführung in die Finite Elemente Methode (FEM)
  • Marketing/Technischer Vertrieb
  • Maschinelles Lernen
  • Signale und Systeme
  • Systematische Materialauswahl im Entwicklungsprozess
  • Werkstoffe und Fertigungsverfahren im Karosseriebau
  • Systematische Untersuchung technischer Schadensfälle

Weitere Informationen über die zur Auswahl stehenden Lehrveranstaltungen

Anwendung und Praxis - sechstes und siebtes Semester

Nr. Modul
SWS im sechsten Semester
SWS im siebten Semester
ECTS-Punkte
Summe der CP
60
31 Ingenieurwissenschaftliches Seminar
5
6
32 Praxismodul
0
24
33 Anwendungsprojekt
4
10
34 Technisches Praktikum
2
3
35 Ethik, Kostenrechnung
4
5
36 Bachelorarbeit
0
12