Studienablauf Bachelor Wasserstoff- und Verfahrenstechnik
Wichtiger Hinweis: Umbenennung des Studiengangs/Änderungen am Aufbau des Studiengangs zum Wintersemester 2025/2026
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Bachelor Wasserstoff- und Verfahrenstechnik noch bis zum Ende des Sommersemesters 2025 als Studiengang Bachelor Wasserstofftechnik geführt wird und sich neben dem Namen auch die angebotenen Studiengangsmodule und Lehrveranstaltungen ändern werden!
Dementsprechend wurden die Informationen zum Studiengang auf dieser Website noch nicht aktualisiert und dienen Studieninteressierten lediglich als Orientierungshilfe.
Die Infos zum Studium nach der aktualisierten Studien- und Prüfungsordnung werden veröffentlicht, sobald die Planungen dafür abgeschlossen sind und alle Dokumente dafür vorliegen.
Semester | Inhalt | SWS |
ECTS-Punkte |
---|---|---|---|
Gesamt | 139 |
210 |
|
1 | Erstes Grundlagensemester | 26 |
30 |
2 | Zweites Grundlagensemester | 26 |
30 |
3 | Erstes Vertiefungssemester | 24 |
30 |
4 | Zweites Vertiefungssemester | 24 |
30 |
5 | Drittes Vertiefungssemester | 24 |
30 |
6 | Erstes Praxis- und Anwendungssemester | 5 |
30 |
7 | Zweites Praxis- und Anwendungssemester mit Bachelorarbeit | 10 |
30 |
Abkürzungen
ECTS(-Punkte)
European Credit Transfer System (kurz ECTS) ist die englische Bezeichnung für das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Ein ECTS-Punkt repräsentiert einen Arbeitsaufwand von 30 Stunden für den Besuch von Veranstaltungen, für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie für die Vorbereitung auf die Modulprüfung.
SWS
Semesterwochenstunden; Erforderliche Anwesenheit der Studierenden in der Hochschule pro Modul in einer Semesterwoche
Eine SWS umfasst einen Zeitraum von 45 Minuten.