Simulation (SIM)

Diese Grafik zeigt die Simulation der Druckverteilung und Stromlinien um ein aerodynamisches Profil.
Simulation der Druckverteilung und Stromlinien um ein aerodynamisches Profil

Simulationen erlauben heutzutage eine schnellere und kostengünstigere Entwicklung, weil der langwierige Bau und Test von Prototypen entfällt. Moderne Simulationswerkzeuge sind aus dem Alltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren deshalb nicht mehr wegzudenken. Die mit der Zeit gestiegene Rechenleistung von Computern hat zudem die Möglichkeiten in diesem Bereich in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Auch die Programme wurden bedienerfreundlicher. Trotzdem ist zum Erzielen valider Ergebnisse ein Verständnis des physikalischen, technischen und mathematischen Hintergrunds der verwendeten Modelle notwendig, um Möglichkeiten und Grenzen der Simulation erkennen zu können.

Dieses Verständnis wird im Schwerpunkt Simulation in den folgenden drei Modulen vermittelt:

    Nr. Modulname
    SIM1 Multiphysik-Simulation
    4
    5
    SIM2 Finite-Elemente-Simulation
    4
    5
    SIM3 Strömungssimulation
    4
    5

    Diese werden in direkter Anwendung umgesetzt, indem in der Industrie verwendete Software zur Simulation erlernt und eingesetzt wird. Absolvierende der Vertiefung Simulation verfügen damit sowohl über das nötige Grundlagenwissen als auch über praktische Erfahrung mit gängigen Simulationswerkzeugen.

    Diese Grafik zeigt die Simulation von Taylor-Wirbeln in einem Ringspalt.
    Simulation von Taylor-Wirbeln in einem Ringspalt
    In dieser Grafik ist die Simulation Simulation der Geschwindigkeitsvektoren in einem Rührkessel zu sehen.
    Simulation der Geschwindigkeitsvektoren in einem Rührkessel

    Ansprechperson(en)

    Prof. Dr.-Ing. Daniel Hofer

    Fakultät Maschinenbau

    Besucheranschrift
    Ignaz-Schön-Straße 11
    97421 Schweinfurt
    Raum
    3.E.10
    Sprechstunden

    Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr

    Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin per Mail um Wartezeiten zu verhindern. Terminvereinbarungen sind jederzeit auch kurzfristig möglich. 

    Die Sprechstunde von 2.4. wird auf Donnerstag, 3.4. (14-15 Uhr) verlegt.

     

    Aufgabenbereich(e)

    Apparate- und Anlagenkonstruktion

    Profilbild Prof. Dr.-Ing. Daniel Hofer