Wasserstofftechnik im Fokus: Aufbau eines Brennstoffzellenprüfstands (Update!)

07.07.2022 | Allgemeine Meldungen

Dekarbonisierung! Unabhängigkeit Deutschlands von Öl und Erdgas! Klimaabkommen!

All diese Schlagwörter sind uns gut bekannt. Nie waren Diskussionen um nachhaltige Energieträger aktueller als jetzt. Regenerativ erzeugter (grüner) Wasserstoff nimmt als speicherbarer und karbonfreier Energieträger eine zentrale Funktion in der politisch beschlossenen und aus Klimaschutzgründen notwendigen Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft ein. Er ist in den Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie vielfältig einsetzbar. Gemäß einer aktuellen Prognos-Studie steigt die Nachfrage von Wasserstoff in Deutschland in den nächsten Jahren exponentiell, von < 1 Terawattstunden in 2020 bis auf 265 Terawattstunden in 2045. Die aktuellen politischen Krisen verstärken und beschleunigen die Notwendigkeit der Transformation der Industrie von fossilen Energieträgern hin zu nachhaltigen Energieträgern.

Die FHWS ist hier vorne mit dabei und hat als erste Hochschule einen neuen Studiengang „Wasserstofftechnik“ gegründet.

Und hier geht’s gerade auch richtig rund: Ein Brennstoffzellenprüfstand wurde geplant, ausgelegt und befindet sich nun im Aufbau! Interessierte können in den kommenden Wochen und Monaten den Fortschritt über einen Blog verfolgen.

Update: Was die Bauteile anbelangt ist der Prüfstand nun fast komplett und es werden Optimierungen an der Software durchgeführt - mehr dazu im dritten Blogbeitrag.

Zum Brennstoffzellenprüfstand-Blog